Seit dem Wiedereinstieg der USA ins Pariser Klimaabkommen und der Verabschiedung des Inflation Reduction Act (IRA) hat sich die Klimapolitik grundlegend gewandelt, was Emissionsreduktionen und höhere Energieeffizienzstandards fördert. Der Gebäudesektor spielt dabei eine zentrale Rolle, da er 74% des Stromverbrauchs und 35% der CO2-Emissionen in den USA ausmacht. Der steigende Energiebedarf und die Notwendigkeit, Gebäude an den Klimawandel anzupassen, erfordern den verstärkten Einsatz energieeffizienter Technologien. Prognosen des Energy Efficiency and Renewable Energy Office (EERE) zeigen, dass eine Effizienzsteigerung den Energieverbrauch in Gebäuden um 50% senken kann. Dies schafft Marktpotenziale für deutsche Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Wärmepumpen, Gebäudeisolierungen und Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK).
Die Analyse dieses Zielmarkts untersucht die wirtschaftlichen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen sowie die Marktchancen in den Bundesstaaten Illinois und Colorado und bietet eine detaillierte SWOT-Analyse und Markteintrittsstrategien.