Logo der Deutsch-Amerikanische Handelskammern

Energiegeschäftsreise in die USA: Lösungen für die Produktion, Speicherung und den Transport von Wasserstoff

Oktober 2025 | Illinois & Texas

Energiegeschäftsreise in die USA- Lösungen für die Produktion, Speicherung und den Transport von Wasserstoff.jpeg

Reisedaten: 26.–31. Oktober 2025

Reiseziel: Illinois & Texas

Veranstaltungsdetails

Vom 26. bis 31. Oktober 2025 reiste eine Delegation deutscher Unternehmen mit Spezialisierung auf Wasserstofftechnologien in die US-Bundesstaaten Illinois (27.–28. Oktober) und Texas (29.–31. Oktober).
Die Reise fand im Rahmen der Exportinitiative Energie statt und wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Ziel der Delegation war es, deutsche Lösungen im Bereich der Wasserstoffproduktion, -speicherung und -infrastruktur im US-Markt vorzustellen und neue transatlantische Geschäftskontakte zu knüpfen.

Teilnehmende deutsche Unternehmen

Folgende acht Unternehmen aus Deutschland nahmen an der Delegation teil:

 

  • Eferest – Entwickelte, konstruierte und fertigte anspruchsvolle Druckbehälter mit Betriebsdrücken bis zu 1.000 bar für Kunden weltweit, insbesondere für Anwendungen in der Wasserstofftechnologie.
  • GLOBE Fuel Cell Systems – Entwickelte digital vernetzte, emissionsfreie Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme für industrielle Anwendungen, darunter Intralogistik, Schifffahrt und Notstromversorgung.
  • H2 Power n Heat – Entwickelte modulare, skalierbare Wasserstoff- und Brennstoffzellensysteme für eine emissionsfreie Energieversorgung – von mobilen 3,6 kW-Einheiten bis zu stationären 80 kW-Systemen.
  • Haver & Boecker – Produzierte hochfeine Drahtgewebe für Wasserstofftechnologien, z. B. als Gasdiffusionsschichten, Filter oder Trägerstrukturen in PEM- und alkalischen Elektrolyseuren, Brennstoffzellen und Wasserstoffspeichern.
  • INEX Solutions – Bot Edelstahl-Komplettlösungen „Made in Germany“ an – darunter Druckrohre, Behälter, Filter und Rohrleitungssysteme – zertifiziert für weltweite Anwendungen, auch in der Wasserstoffproduktion.
  • REJOOL – Entwickelte und produzierte kompakte, ölfreie und hermetisch dichte Wasserstoffkompressoren für private und gewerbliche Nutzung. Zudem arbeitete das Unternehmen an einer tragbaren Betankungseinheit für kleine brennstoffzellenbetriebene Fahrzeuge.
  • SILICA – Entwickelte und produzierte maßgeschneiderte Anlagen zur Reinigung von Wasserstoff, insbesondere für die Produktion von grünem Wasserstoff und in Kombination mit Elektrolyseuren.
  • Zeltwanger Automation – Entwickelte und fertigte Dichtheitsprüf- und Automatisierungslösungen für den Wasserstoffsektor. Das Unternehmen nutzte innovative Prüfmethoden mit Luft und Tracergasen zur Erkennung kleinster Leckraten – als moderne Alternative zu herkömmlichen Heliumtests.

Zentrale Erkenntnisse

  • Die Delegation bot US-Unternehmen die Gelegenheit, direkt mit führenden deutschen Anbietern innovativer Wasserstofftechnologien in Kontakt zu treten.
  • Durch gezielte B2B-Gespräche, Unternehmensbesuche und Networking-Veranstaltungen konnten wertvolle neue Geschäftskontakte und Partnerschaften aufgebaut werden.
  • In Fachgesprächen wurden Marktpotenziale, regulatorische Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten für den Wasserstoffsektor in den USA beleuchtet.
  • Die Besuche in Illinois und Texas ermöglichten einen tiefen Einblick in die US-amerikanische Wasserstoffwirtschaft und die bestehenden Infrastrukturen.
  • Die Reise zeigte deutliche Synergien und Chancen für künftige Projekte in den Bereichen Produktion, Speicherung und Transport von Wasserstoff – sowohl in Deutschland als auch in den USA.

Projektförderung

Die Geschäftsanbahnungsreise wurde im Rahmen der Exportinitiative Energie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) gefördert und von der AHK USA-Chicago organisiert und durchgeführt.